In 5 Schritten...
Hier erklären wir Ihnen, wie unkompliziert eine Modernisierung Ihrer Heizungsanlage vonstatten geht. Mehr
Öllagerung - Was ist neu?
Die AwSV bringt auch neue Regelungen für alle, die Öl lagern. Mehr
Vorsicht Kohlenmonoxid
Gasheizungen, Raumheizgeräte, Kamine und Öfen (Öl, Gas und Holz) sind nicht gewartet? Das ist lebensgefährlich! Mehr
Messe SHK
Die Fachmesse SHK - wir präsentieren Ihnen die Neuheiten. Mehr
Mehr Fördergelder für Brennstoffzellen
Förderungen für Heizanlagen auf Brennstoffzellenbasis werden deutlich erweitert! Mehr
Energieeffizient Sanieren
Ab Das KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ wird erweitert! Mehr
Neue Förderung im Heizungsbereich
Neue Förderung: 30% Zuschuss bei Heizungsoptimierung, Heizungspumpentausch und vielem mehr... Mehr
Neuheiten im Fokus
Jetzt aktualisiert: Ausgewählte Produktneuheiten einiger Markenhersteller vorgestellt in unterhaltsamer Videoform. Mehr
Heuschnupfenzeit
Die warmen Monate kommen, die Pollen auch... Mehr
Zehnder
Zehnder Ribbon - ein Design-Heizkörper in dynamischer, moderner Optik. Mehr
Kälteanlagen kommen in vielen verschiedenen gewerblichen und industriellen Bereichen zum Einsatz. Die Anlagen unterscheiden sich hinsichtlich ihres Einsatzbereiches, ihrer Art der Kühlung und ihrer Größe. Im Wesentlichen haben jedoch alle Kälteanlagen die gleiche Funktion. Sie erzeugen allesamt Kälte. Dabei wird einem Raum die Wärme entzogen und diese wird an anderer Stelle wieder freigegeben. Kältetechnikanlagen sind in der modernen Industrie- und Konsumgesellschaft von großer Bedeutung. Sie kommen beispielsweise für die Lagerung von Lebensmitteln oder in vielen Produktionsprozessen zum Einsatz.
Die Technik funktioniert heute in der Regel durch Verdampfen - genauer durch den Kaltdampfprozess. Eine Kälteanlage besitzt einen geschlossenen Kältekreislauf, in dem Kältemittel eingesetzt werden, die bei niedrigen Temperaturen sieden. Vereinfacht ausgedrückt nimmt das Kältemittel an der einen Seite des Kreislaufs (kalte Seite) Wärmeenergie auf und transportiert diese auf die andere Seite des Kreislaufs (warme Seite). Das Kältemittel ändert im Kreislauf seinen Aggregatszustand, ein Kompressor sorgt für den notwendigen Druck.
Es lassen sich beispielsweise folgende Einsatzbereiche der Kältetechnik unterscheiden:
Klimageräte
Ein wesentlicher Bereich der Kältetechnik sind die Klimageräte. Diese kühlen Räume, indem die im Raum vorhandene Wärme entzogen wird. Besonders in warmen Ländern sind Klimaanlagen unersetzlich. Doch auch hierzulande haben Klimageräte eine immer größere Bedeutung. Zum Einsatz kommen sie beispielsweise im Auto, in gewerblichen Räumen oder auch im Privathaushalt.
Industrie
Die Kältetechnik kommt vor allem auch im industriellen Bereich zum Einsatz. Im Lebensbereich sind Kühlhäuser oder Kühltheken vorhanden, die stetig eine niedrige Temperatur aufweisen müssen.
Baugewerbe
Im Baugewerbe wird eine besondere Form der Kältetechnik eingesetzt. Beispielsweise wird Erde gefroren, um Baugruben oder Schächte zu sichern. Darüber hinaus ist es in heißen Ländern nötig, Beton zu kühlen, damit dieser verarbeitet werden kann. Weist Beton eine zu hohe Temperatur auf, leidet die Qualität des Baustoffes darunter.
Wärmepumpen
Im weiteren Sinne lassen sich auch die Wärmepumpen dem Bereich der Kältetechnik zuordnen, da diese im Wesentlichen nach dem Prinzip der Kältetechnik funktionieren. Der Unterschied dabei ist jedoch, dass diese meist nach dem umgekehrten Prinzip arbeiten. Hierbei wird Wärmeenergie der Umgebung entzogen, um diese beispielsweise zum Heizen zu nutzen.